Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik © iStock.com/MF3d

Das Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship (ITE) befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen der För­derung nachhaltiger Innovationen. An der Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt nutzen wir disziplin- und technologieübergreifend neueste Kenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für Problemlösungen in Wirtschaft und Gesellschaft. An Schnittstellen sehen wir das größte Potenzial, weshalb unser besonderes Interesse der Betrachtung von Konvergenzen auf unterschiedlichen Ebenen gilt: Exzellentes Wissen, Anwendung, Geschäftsfeldentwicklung und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsgruppe um Professorin Dr. Heiden befasst sich mit diesen Kernthemen aus Innovationsforschung, Technologie-Management und Entrepreneurship:

  • Nachhaltige Entwicklungen
  • Biologisierung
  • Digitalisierung
  • Innovationsforschung
  • Unternehmensgründung
  • F&E-Kooperationen
  • Konvergenzen
  • Biotechnologie
  • Bioökonomie
  • Circular Economy
  • Agile Architekturen
  • Nachhaltige Finanzen
Forschung am ITE

Aktuelle Meldungen

Probanden für Studie zur Wirkung von Omega-3 fettsäure­reichen Ölen gesucht

Die Forschungsabteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung untersucht in einer aktuellen Studie den Einfluss verschiedener Omega-3 fettsäurehaltiger Öle und sucht Probanden im Alter von 20 bis 50 Jahren.
Omega-3 fettsäurereiche Öle können viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben. In der Studie soll die Bioverfügbarkeit, also die Aufnahme durch den Körper und der Einfluss auf den Omega-3 Index, untersucht werden. Dabei werden die Wirkungen von Ölen aus verschiedenen Quellen verglichen: Fisch-, Krill- und Calanaus-Öl.

Gesucht werden gesunde Probanden zwischen 20 und 50 Jahren, die sich gemischt ernähren. Die Studie läuft über einen Zeitraum von 12 Wochen, in denen verschiedene Omega-3 fettsäurereiche Öle in Kapselform eingenommen werden. Es folgt eine Abschlussuntersuchung.

Genauere Informationen zur Studie und zur Bewerbung gibt es auf den Seiten der Arbeitsgruppe unter dem Titel COI-Studie.

Für Fragen steht Frau Milena Burhop unter burhop@nutrition.uni-hannover.de zur Verfügung.

Pressemeldung der Leibniz Universität